HELMUT ORTNER
Autor | Publizist
VITA
Geboren 1950 in Gendorf/Oberbayern und aufgewachsen in Frankfurt am Main. Schriftsetzerlehre, anschließend Studium an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main, Schwerpunkt Grafik-Design. Es folgt Wehrdienstverweigerung – und Zivildienst. Danach journalistische Lehrjahre: Redakteur, Chefredakteur (u.a. Journal Frankfurt, Prinz).
Ab 1998 selbständiger Printmedien-Entwickler mit Büro in Frankfurt. Konzepte und Relaunchs für mehr als 100 nationale und internationale Zeitschriften und Zeitungen, darunter Magazine wie Focus, chrismon, The European und Cicero, sowie Tages- und Wochenzeitungen, u.a. Das Parlament, Jüdische Allgemeine, Frankfurter Rundschau, Allgemeine Zeitung, Wiesbadener Kurier, Darmstädter Echo, De Lloyd Antwerpen, NT Rotterdam sowie Relaunchs in London, Wien, Sofia, Warschau und Dubai. Zahlreiche Auszeichnungen (u.a. European Newspaper Award, Hall of Fame, CP Award Gold).
Daneben journalistische Beiträge zu politischen und gesellschaftlichen Themen, veröffentlicht in div. Tageszeitungen und Magazinen. Erste Buchveröffentlichung 1975, seither mehr als vierzig Veröffentlichungen. Übersetzungen in bislang 14 Sprachen (2018). Zahlreiche Preise und Einladungen: Stadtschreiberpreis der Stadt Kelsterbach, Lesereise Goethe-Institut Südamerika, Teilnahme an Buchmessen in Havanna, Istanbul und Buenos Aires sowie Lit.Col. Köln 2017. Zuletzt Lesereisen nach Lissabon, Turin, Tokyo. Helmut Ortner lebt und arbeitet in Frankfurt am Main und in Darmstadt. Er ist passionierter Radrennfahrer, Eintracht Frankfurt-Fan und Pat Metheny-Liebhaber.
_______________________________________
Neue Bücher
_______________________________________
Bibliografie
2018 O executor
Roland Freisler – Mörder in Robe
Englische Übersetzung
Pen & Sword, London
2018
Japanische Ausgabe
Der Hinrichter
Hakusuisha, Tokyo
2018 Dumme Wut. Kluger Zorn
Nomen Verlag, Frankfurt
2018 Carriere Nazi’s
Niederländische Übersetzung
Just Publishers, Meppel
2017
Eger Devlet Eldürürse
Türkische Ausgabe - Wenn der Staat tötet
Patika Kitap, Istanbul
2016
The Lone Assassin
US Ausgabe - Der einsame Attentäter
JUST Publishers, Meppel
2016 Gnadenlos Deutsch
Fünf Dossiers
Nomen Verlag Frankfurt
2016 Vreemde Vijanden
Niederländische Übersetzung
JUST Publishers, Meppel
2015 Fremde Feinde
Sacco & Vanzetti - Ein Justizmord
Nomen Verlag Frankfurt
2015 Quando lo Stato uccide
Italienische Übersetzung
Edizioni Abele, Turin
2015 Beulswerk
Niederländische Übersetzung
JUST Publishers, Meppel
2014 Politik ohne Gott
Wie viel Religion verträgt die Demokratie?
Herausgegeben von Helmut Ortner und Stefana Sabin
Zu Klampen, Springe
2014 Der Hinrichter
Roland Freisler – Mörder im Dienste Hitlers
Neuauflage
Nomen Verlag, Frankfurt
2014 El Hombre que quiso matar a Hitler
Georg Elser – Der Mann, der Hitler töten wollte
Argentinische Ausgabe
Ediciones Continente, Buenos Aires
2014 Widerstand ist zwecklos. Aber sinnvoll.
Notwehr-Notizen von der Heimat-Front
Nomen, Frankfurt
2014 Moordenaar in toga
Roland Freisler – Mörder im Dienste Hitlers
Niederländische Ausgabe
JUST Publishers, Meppel
2013 Cellat
Roland Freisler
Türkische Übersetzung
Agora, Istanbul
2013 Das Buch vom Töten
Über die Todesstrafe
Zu Klampen, Springe
2013 Hitlers Schatten
Deutsche Reportagen (Hrsg.)
Aktualisierte Neuauflage
Nomen Verlag, Frankfurt
2013 De einsame dader
Georg Elser – Der Mann, der Hitler töten wollte
Niederländische Ausgabe
JUST Publishers
2013 Der einsame Attentäter
Georg Elser – Der Mann der Hitler töten wollte
Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Darmstadt
2013 Der Hinrichter
Roland Freisler – Mörder im Dienste Hitlers
Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Darmstadt
2012 Der Zorn
Eine Hommage
Herausgegeben von Helmut Ortner
Zu Klampen, Springe
2012 Sacco ve Vanzetti
Zwei Italiener in Amerika – Ein Justizmord
Türkische Ausgabe
Agora, Istanbul
2012 The Lone Assassin
Der einsame Attentäter
Georg Elser - Der Mann, der Hitler töten wollte
Amerikanische Ausgabe
Skyhorse Publishing, New York
2012 Der Hinrichter
Roland Freisler – Hitlers Mörder in Robe
Neuausgabe
Zu Klampen, Springe
2011 Sacco und Vanzetti
Zwei Italiener in Amerika - Ein Justizmord Neuauflage
Zu Klampen., Springe
2011 Suikastci
Der einsame Attentäter
Georg Elser - Der Mann, der Hitler töten wollte
Türkische Ausgabe
Agora, Istanbul
2011 Il Giudice boia al Servizio di Hitler
Der Hinrichter
Italienische Ausgabe
Roland Freisler - Hitlers Mörder in Robe
Zambon, Turin
2010 El Verdugo de Hitler
Der Hinrichter
Roland Freisler, Hitlers Mörder in Robe
Spanische Ausgabe
Sombra, Barcelona
2010 Täter-Opfer-Komplizen
Der Hinrichter, Der einsame Attentäter, Hitlers Schatten
3 Bände plus Begleitbuch
Nomen Verlag, Frankfurt
2009 Der Hinrichter
Roland Freisler – Hitlers Mörder in Robe
Neuausgabe
Nomen Verlag, Frankfurt
2007 Samotny zamachowiee
Der einsame Attentäter
Georg Elser – Der Mann, der Hitler töten wollte
Polnische Ausgabe
Libron, Krakau
2007 Hitlers Schatten (Hrsg)
Deutsche Reportagen
Neuausgabe
Nomen Verlag, Frankfurt
KEIN COVER
2006 Falsche Wahrheiten, richtige Lügen
Attacken, Kolumnen, Notizen
Nomen Verlag, Frankfurt
2006 Alles andere später
Kolumnen
Nomen Verlag, Frankfurt
2003 The Assassin
Der Einsame Attentäter
Georg Elser – Der Mann, der Hitler töten wollte
Englische. Ausgabe
2001 L Attentatore Solitario
Der einsame Attentäter
Georg Elser – Der Mann, der Hitler töten wollte
Italienische Ausgabe
Editzione Libropress, Bologna
2001 Komische Zeiten
Zambon Verlag, Frankfurt
2001 El Solitario
Der einsame Attentäter
Georg Elser – Der Mann, der Hitler töten wollte
Spanische Ausgabe
Zambon Iberoamericano, Llobregat / Espania
2000 Hitlers Schatten (Hrsg.)
Deutsche Reportagen
Bleicher Verlag, Gerlingen
1999 Sacco und Vanzetti
Spanische Ausgabe
Txalaparta, Nafarroa
1999 Schöne Aussichten
Taschenbuch-Ausgabe
Zambon Verlag, Frankfurt
1999 Der Attentäter
Georg Elser - Der Mann, der Hitler töten wollte
Neuausgabe
Klöpfer & Meyer, Tübingen
1998 Die Null-Lösung
Zero-Tolerance-Politik in New York -
Das Ende der urbanen Toleranz?
Herausgegeben mit Arno Pilgram und Heinz Steinert
Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden
1997 Schöne Aussichten
Zambon Verlag, Frankfurt
1996 Sacco und Vanzetti
Eine amerikanische Tragödie
Italienische Übersetzung
Zambon Verlag., Castelfranco
1996 Fremde Feinde
Steidl Verlag, Göttingen
1995 Der Hinrichter
Roland Freisler - Mörder im Dienste Hitlers
Taschenbuchausgabe
Steidl Verlag, Göttingen
1994 Gnadenlos Deutsch
Aktueller Reportagen aus dem Dritten Reich
Neuausgabe
Steidl Verlag, Göttingen
1993 Der Hinrichter
Roland Freisler - Mörder im Dienste Hitlers
Zsolnay, München und Wien
1993 Der einsame Attentäter - Georg Elser -
Der Mann der Hitler töten wollte
Steidl, Göttingen
1992 Gnadenlos Deutsch
Aktueller Reportagen aus dem Dritten Reich
Steidl Verlag, Göttingen
1991 Thema: Kriminalpolitik
Krisen-Management oder neuer Aufbruch?
Herausgegeben mit Bernd Maelicke
Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden
1990 Zwei Italiener in Amerika -
Der Justizmord Sacco und Vanzetti
Moewig, Rastatt
1989 Der Einzelgänger
Georg Elser - Der Mann, der Hitler töten wollte
Moewig Verlag, Rastatt
1989 Ein Himmel ohne Gitter
Arena Verlag, Würzburg
1988 Gefängnis
Eine Einführung in seine Innenwelt
Beltz Verlag, Weinheim 1988
1988 Spurensicherung
Das Stadtschreiberbuch
Verlag Moamauer, Kelsterbach
1988 Alternative Kriminalpolitik
Zukunftsperspektiven eines anderen Umgang mit Kriminalität
Herausgegeben mit Bernd Maelicke
Beltz Verlag, Weinheim
1988 Die verkaufte Lust
Berichte aus der sexuellen Marktwirtschaft
Taschenbuchausgabe
Moewig, Rastatt
1988 Zwei Italiener in Amerika
Der Justizmord Sacco und Vanzetti
Moewig Verlag, Rastatt
1987 Das Geschäft mit dem Sport
Moewig Vertag, Rastatt
1987 El Solitario
Georg Elser - Der Mann, der Hitler töten wollte
Chilenische Übersetzung
Pehuen, Santiago de Chile
1987 Das macht man nicht!
Vom Widersinn der Alltagsregeln
Herausgegeben mit Barbara Renno
Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt
1987 Klauen
Texte zum alltäglichen Diebstahl
Herausgegeben mit Jörg Jonas
Neuausgabe
Padligur Verlag, Dortmund
1986 Lust oder Verlust
Foerster Verlag, Frankfurt
1986 Freiheit statt Strafe
Neuausgabe
AS Verlag, Tübingen 1986
1986 Zwei Italiener in Amerika -
Der Justizmord Sacco und Vanzetti
Moewig, Rastatt
1985 Bankräuber
extrabuch Verlag, Frankfurt
1985 Keiner fragt, Politiker antworten
Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt
1984 Eingesperrt
Büchergilde Gutenberg, Frankfurt
1984 Beruf: Sportler
Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt
1983 Hinter Schloß und Riegel
Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt
1982 Klauen
Texte zum alltäglichen Diebstahl
Herausgegeben mit Jörg Jonas
extrabuch Verlag, Frankfurt
1981 Freiheit statt Strafe
Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt
1980 Sozialarbeit ohne Mauern
mit Reinhard Wetter
Klett Cotta, Stuttgart
1980 Strafzeit
Edition MS, Darmstadt
1980 Strafzeit
Edition MS, Darmstadt
1978 Gefängnis und Familie
Neuausgabe
Karin Kramer Verlag, Berlin
1978 Normalvollzug
IVA Verlag, Tübingen
1977 »Staatsfeind, der ich bin«
Trikont Verlag, München
1975 Gefängnis und Familie
Karin Kramer Verlag, Berlin
_______________________________________
News
_______________________________________
Videos
Zu Gast bei Susanne Fröhlich: "Wenn der Staat tötet“
16.11.2017, 23:35 Uhr
MDR - Fröhlich lesen
TV-Dokumentation: »Roland Freisler - Hitlers williger Vollstrecker«
11.08.2013
MDR - Regie: Annette Baumeister
Interview WBG
Helmut Ortner über sein Buch »Der einsame
Attentäter. Georg Elser - Der Mann, der Hitler töten wollte«
im WBG-Literarium in Darmstadt.
Aufsätze
Helmut Ortner: Schafft die Todesstrafe weltweit endlich ab!
chrismon, Juli 2017
Todesstrafe die globale Realität
Todesstrafe ohne Gnade
Der Mann am FallbeilJohann Reichhardt – ein deutsches Henkersleben
Der Mann, der Hitler töten wollteCicero, Magazin für Politik und Kultur, September 2009
Politik ohne GottWie viel Religion verträgt Demokratie? Ein Plädoyer für einen säkularen Staat.
Von der Freiheit, sich zu erzürnen Vorwort aus: DER ZORN – Eine Hommage
»Georg Elser ist der wahre Stauffenberg«Frankfurter Rundschau, 22. November 2009
NS Kriegsrichter nach 1945
hpd- humanistischer Presse Dienst
Frankfurter Rundschau
Faust-Kultur-Stiftung
Wenn der Staat tötet
Die Gegenwart der Vergangenheit
Hitler als Popstar
Die Banalisierung des Bösen oder warum der Mann mit dem kleinen Bart eine popkulturelle Ikone ist. - The European, September 2014
Wutbürger - Es geht um die Lufthoheit über Deutschlands Stammtischen
Politik ohne Gott
Wie viel Religion verträgt Demokratie? Ein Plädoyer für einen säkularen Staat.
Der Mann am Fallbeil
Johann Reichhardt – ein deutsches Henkersleben
Von der Freiheit, sich zu erzürnen
Vorwort aus: DER ZORN – Eine Hommage
Der Mann, der Hitler töten wollte
Cicero, Magazin für Politik und Kultur, September 2009
»Georg Elser ist der wahre Stauffenberg«
Frankfurter Rundschau, 22. November 2009
Kontakt
Helmut Ortner
Stegstraße 54
60594 Frankfurt am Main
h@ortner-concept.de
Print
Portrait
Ein hedonistisch-politischer Trotzkopf
Bookster Frankfurt, Januar 2015
Der Mann, der Papier liebt
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. August 2012
Interview
Eine Frage noch, Herr Ortner ...
Allgemeine Zeitung, 6. März 2018
»Auge um Auge, Zahn um Zahn«
Der Standard, 11. Oktober 2013
Rezensionen
Wenn der Staat tötet
Hingerichtet
Von Christian Hillgruber
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10. Oktober 2017
Plädoyer gegen die Barbarei
Von Volkmar Schöneburg
Neues Deutschland, 11. Oktober 2017
Der Hinrichter
Todesurteile am laufenden Band
Rezension von Klaus H. Lankheit
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 5. März 2015
Hitlers Wyschinski
Von Heinrich Senft
Die ZEIT, 10. Dezember 1993
Der Blutrichter
Von Andreas Zielcke
De Spiegel 16.8.1993
Gnadenlos …
Von Jos Schnurer
Socialnet
Gnadenlos Deutsch
Nicht selten skandalös
Von Jürgen Busche
der Freitag, 24. November 2016
Das Buch vom Töten
De geschiedenis van de doodstraf
Historik nederland, 2. März 2015
Georg Elser- Der einsame Attentäter
La historia de Georg Elser, el carpintero que estuvo
a minutos de matar a Hitler
von Nicolás Gilardi
infobae, 25. Juli 2014
Audio
Radio-Feature:
Der Strafrichter Roland Freisler - Im Dienst des NS-Staates
Quelle: BR Podcast, Radiowissen
19. Februar 2018
Radio-Feature:
SRF Kultur rezensiert das Buch von Helmut Ortner
Wenn der Staat tötet.
Die Todesstrafe von heute – anonym, steril, lautlos
SRF Kultur Kompakt, 9. Oktober 2017
Radio-Feature:
Annette Wilmes rezensiert das Buch von Helmut Ortner
Wenn der Staat tötet
Deutschlandfunk, 14. August 2017
Radio-Interview:
Zum Kino-Start des Films »Elser« Hessischer Rundfunk
Interview mit Daniella Baumeister
HR 2, 9. April 2015
Radio-Feature:
Lesart-Spezial von der Frankfurter Buchmesse:
»Von der Moral des Tötens«.
Helmut Ortner und Jürgen Todenhöfer im Gespräch mit Malke Abarth
Deutschlandradio Kultur, 13. Oktober 2013
Radio-Feature:
"ZeilenSprung": Der Hinrichter
Christoph Huppert
13. November 2012
Radio-Feature:
Der Zorn
Sabine Peters
23. Mai 2013, Deutschlandfunk
Buch
Dumme Wut - Kluger Zorn
Anklagen und Freisprüche
132 Seiten, 18,00 € • Nomen Verlag 2018
INHALT
Pointierte Zeit-Diagnosen und Zeit-Reflexionen. Es geht um verdrängte Vergangenheit und
kontaminierte Gegenwart, um religiöse Anmaßung und säkulare Verteidigung, um falsche
Gerechtigkeit und inhumanes Strafen, um populistische Wut und politischen Zorn. Es geht
um das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft, Autonomie und Konformismus, Moral
und Effizienz, Wissen und Glaube: es geht um Selbstvergewisserung.
PRESSESTIMMEN
»Hellsichtige Essays zu aktuellen Fragen – und eine Verteidigung
des produktiven Zorns.«
Focus
Gnadenlos deutschFünf Dossiers
152 Seiten, 14.90 € • Nomen Verlag 2016
INHALT
Die Reportagen dokumentieren deutsche Kontinuität: in dem NS-Militärrichter
Schwinge, er nach dem Krieg ungehindert an der Universität Marburg Karriere machen
konnte; in der Witwe des Blutrichters Roland Freislers die hohe Pensionen ihres
Mannes bezieht; oder in der Scham, mit der die Menschen in der Heimatgemeinde des
Hitler-Attentäters Georg Elser den Fragen nach dem vergessenen
Widerstandskämpfer begegnen ...
PRESSESTIMMEN
»Dass es solcher Bücher heute noch bedarf, ist beschämend. Dass es sie gibt, ist das
Verdienst von Autoren wie Helmut Ortner«
Frankfurter Rundschau
Fremde FeindeSacco und Vanzetti - Ein Justizmord
288 Seiten, 24,90 € • Nomen Verlag 2015
INHALT
Am 15. April 1920 überfallen Banditen im Staate Massachusetts einen Lohntransport,
töten beide Wachmänner und flüchten mit der Beute. Schon bald konzentrieren sich
die Ermittlungen auf die beiden italienischen Einwanderer Nicola Sacco und
Bartholomeo Vanzetti. Sie sind Ausländer, Atheisten – und Anarchisten. Trotz
weltweiter Proteste zum Tode verurteilt. Noch heute gilt der Fall Sacco & Vanzetti als
Schulbeispiel für Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit.
PRESSESTIMMEN
»Ortners Buch ist ein Lehrstück für alle, die mit Andersdenkenden und Außenseitern
zu tun haben. Wir alle.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Politik ohne Gott
Herausgeber mit Stefana Sabin
166 Seiten, 24,00 € • Zu Klampen Verlag 2014
INHALT
Die Trennung zwischen Staat und Kirche ist eine Errungenschaft der Aufklärung und
sie ist inzwischen ein essentielles Merkmal moderner Gesellschaften, die zur
weltanschaulich-religiösen Neutralität verpflichtet sind – zugleich aber haben sie die
Freiheit der Religionsausübung sicher zu stellen. So ist das Spannungsverhältnis von
Staat, Politik und Religion zu einem zentralen Thema öffentlicher Auseinandersetzung
geworden.
Die Essays beleuchten den Zustand der Säkularisierung und beschreiben
Interessenkonflikte, denen Demokratien ausgesetzt sind. Keineswegs antireligiös,
plädiert dieser Band für einen säkularen religions-pluralistischen Staat.
PRESSESTIMMEN
»Notwendige und plausible Plädoyers für eine Trennung von Staat und Kirche.«
Neue Presse Frankfurt
Der HinrichterRoland Freisler - Mörder im Dienste Hitlers
356 Seiten, 24,90 € • Nomen Verlag 2014
INHALT
Hitlers Volksgerichtshof gehört zu den düstersten Kapiteln der deutschen
Rechtsgeschichte. Kein nationalsozialistisches Gericht fällte mehr Todesurteile.
Das Buch beschreibt anhand zahlreicher erstmals veröffentlichter Dokumente und
Gerichtsakten die Entstehung, Entwicklung und Urteilspraxisdieses NS-Tribunals,
das nur eine Funktion hatte: die Liquidierung jeglicher Opposition gegen das
Hitler-Regime. Im Mittelpunkt des Buches steht einer der fanatischsten
NS-Richter:der Volksgerichtshofpräsident Roland Freisler. Das Buch erzählt seine
Karriere, sein Wirken, seinen Tod.
PRESSESTIMMEN
»Es gelingt Ortner, den unfassbaren Dämon Freister zur funktionierenden
Todesinstanz in der realen Welt zurück zu verwandeln.«
Der Spiegel
»Er war ein gnadenloser Richter - und die Deutschen haben ihn möglich gemacht –
stellt Ortner ebenso nüchtern wie beschämend fest. Ein lesenswertes, längst
überfälliges Buch.«
Die Zeit
»Das Buch ist wichtig, lebenswichtig für unsere Demokratie«.
Kieler Nachrichten
Widerstand ist zwecklos, aber sinnvoll
Notwehr-Notizen von der Heimat-Front
200 Seiten, 19,50 € • Nomen Verlag 2018
INHALT
An Themen herrscht kein Mangel: NSA und NSU, Mini-Jobs und Bankenaufsicht,
Alt-Stasi und Jung-Nazis, Bambi-Verlegung und Sicherheitskonferenz, Beschneidung-
Debatte und Religionsfreiheit – es geht um die üblichen Tollheiten und Zumutungen
des Alltags.
Kolumnen zum Aufregen, Schmunzeln, Verzweifeln; subjektiv, provokant
und ungerecht.
PRESSESTIMMEN
»Ortners Texte sind Notwehr-Attacken. Vergnüglich, klug und hintersinnig.«
Freitags Anzeiger
Das Buch vom Töten
Über die Todesstrafe
192 Seiten, 24,00 € • Zu Klampen Verlag 2013
INHALT
Es geht um die Todesstrafe. Es geht um Vergeltung. Zu allen Zeiten und in beinahe jeder
menschlichen Gesellschaft wurden mit staatlicher Legitimation – auch jenseits der
Schlachtfeldern - Menschen getötet.+Gesetze, Exekutionsmethoden und
Hinrichtungsinszenierungen haben sich geändert, geblieben ist der Glaube, etwas
»Gerechtes« zu tun.
Das Buch dokumentiert und beschreibt die Rituale der Vergeltung : Steinigen,
Kreuzigen, Galgen, Guillotine, Elektrischer Stuhl, Gaskammer, Giftspritze.
Die Geschichte staatlicher Exekutionen ist immer auch Ausdruck der Gesellschaft
und ihrer Weltbilder.
PRESSESTIMMEN
Eine erschütternde Geschichte der Todesstrafe.«
Deutschlandradio Kultur
»Ein großartiges Plädoyer gegen eine grausame
Bestrafungsart. Über dieses Buch denkt man noch lange nach.«
Frankfurter Rundschau
»Überzeugend dargelegt, dass keine Argumente für die
Todesstrafe greifen.«
Der Standard
Hitlers Schatten
Deutsche Reportagen
160 Seiten, 19.90 € • Nomen Verlag 2013
INHALT
In den Reportagen geht es um Täter und Opfer, um Nutznießer und Weggucker, um
Gleichgültigkeit und Ahnungslosigkeit, um Versagen und Feigheit, um Schuld und
Sühne – aber auch um Mut und Aufrichtigkeit. Es geht um Hitler und seine Zeit –
und wie diese Zeit bis heute fortwirkt.
Texte von:
Georg Böhnisch, Constanze von Bullion, Michael Frank, Heidrun Graupner, Erwin Koch,
Ingrid Müller-Münch, Helmut Ortner, Peter Roos, Martin Schmitz, Thorsten Schmitz,
Günther Schwarberg, Alexander Smoltcyk, Ulrich Völklein.
PRESSESTIMMEN
»Eindringliche Reportagen von erschütternder Wucht«
Deutschlandfunk
Der einsame Attentäter
Georg Elser - Der Mann der Hitler töten wollte
246 Seiten, 12,95 € • WBG Verlag 2013
INHALT
8. November 1939. Die Uhr zeigt exakt 21.20, als im Münchner Bürgerbräukeller die
Hölle losbricht. Sieben Menschen werden getötet. An diesem Tag wird der
Vorsehungsmythos geboren. Denn der „Führer“, dem die Bombe galt, hatte den Saal
vorzeitig verlassen. Noch am selben Abend wird bei Konstanz der Schreinergeselle
Georg Elser festgenommen. Die Odyssee des Attentäters durch Gefängnisse und
Konzentrationslager beginnt – sie endet mit seiner Ermordung in Dachau, zwanzig
Tage vor dem Einmarsch der Amerikaner. Wer war der Mann, der Hitler töten wollte?
PRESSESTIMMEN
»Das Buch sollte jeder lesen«
Deutschlandfunk
Der Hinrichter
Roland Freisler - Mörder im Dienste Hitlers
344 Seiten, 24,90 € • WBG Verlag 2013
INHALT
Hitlers Volksgerichtshof gehört zu den düstersten Kapiteln der deutschen
Rechtsgeschichte. Kein nationalsozialistisches Gericht fällte mehr Todesurteile.
Das Buch beschreibt anhand zahlreicher erstmals veröffentlichter Dokumente und
Gerichtsakten die Entstehung, Entwicklung und Urteilspraxisdieses NS-Tribunals, das
nur eine Funktion hatte: die Liquidierung jeglicher Opposition gegen das Hitler-Regime.
Im Mittelpunkt des Buches steht einer der fanatischsten NS-Richter: der
Volksgerichtshofpräsident Roland Freisler. Das Buch erzählt seine Karriere, sein
Wirken, seinen Tod. PRESSESTIMMEN
»Er war ein gnadenloser Richter – und die Deutschen haben ihn möglich gemacht –
stellt Ortner ebenso nüchtern wie beschämend fest.
Ein lesenswertes, längst überfälliges Buch.«
Die Zeit
»Das Buch ist wichtig, lebenswichtig für unsere Demokratie«.
Kieler Nachrichten Der Attentäter
Georg Elser - Der Mann der Hitler töten wollte
242 Seiten, 24,00 € • Zu Klampen Verlag 2013
INHALT
8. November 1939. Die Uhr zeigt exakt 21.20, als im Münchner Bürgerbräukeller die
Hölle losbricht. Sieben Menschen werden getötet. An diesem Tag wird der
Vorsehungsmythos geboren. Denn der „Führer“, dem die Bombe galt, hatte den Saal
vorzeitig verlassen. Noch am selben Abend wird bei Konstanz der Schreinergeselle
Georg Elser festgenommen. Die Odyssee des Attentäters durch Gefängnisse und
Konzentrationslager beginnt – sie endet mit seiner Ermordung in Dachau, zwanzig
Tage vor dem Einmarsch der Amerikaner. Wer war der Mann, der Hitler töten wollte?
PRESSESTIMMEN
»Ortner erinnert an einem Mann, der es tat. Ein Buch, das an unseren Schulen
Pflichtlektüre werden sollte.«
Badische Zeitung
Zorn
Der Zorn - Eine Hommage
238 Seiten, 24,00 € • Zu Klampen Verlag 2013
INHALT
Mit Zorn assoziieren wir den »Zorn Gottes« oder den Affektausbruch mythologischer
Heroen, allenfalls gebrauchen wir das Wort noch im Sinn von Jähzorn, einer
Unbeherrschtheit. An die Stelle des Zorns sind Begriffe wie »Aggression« oder
»Empörung« getreten. Die Essays thematisieren die unterschiedlichen
Varianten des Zorns.
Texte von:
Jürgen Busche, Wolfram Eilenberger, Ute Frevert, Peter Glaser, Jens Jessen, Claus
Leggewie, Jutta Limbach, Wolf Lotter, Bascha Mika, Bodo Morshäuser, Christian
Nürnberger, Alan Posener, Jürgen Werner, Uwe Wittstock. Mit einer Nachrede von
Michel de Montaigne
PRESSESTIMMEN
»Zorn macht langweilige Menschen geistreich, sagt Francis Bacon. Und für diese
Essay-Sammlung gilt: alle Texte sind bestens dafür geeignet, unseren müden Geist
wieder in Richtung produktiven Zorn zu mobilisieren.«
Der Freitag
Der Hinrichter
Roland Freisler - Mörder im Dienste Hitlers
292 Seiten, 24,00 € • Zu Klampen Verlag 2013
INHALT
Hitlers Volksgerichtshof gehört zu den düstersten Kapiteln der deutschen
Rechtsgeschichte. Kein nationalsozialistisches Gericht fällte mehr Todesurteile.
Das Buch beschreibt anhand zahlreicher erstmals veröffentlichter Dokumente und
Gerichtsakten die Entstehung, Entwicklung und Urteilspraxisdieses NS-Tribunals, das
nur eine Funktion hatte: die Liquidierung jeglicher Opposition gegen das Hitler-Regime.
Im Mittelpunkt des Buches steht einer der fanatischsten NS-Richter: der
Volksgerichtshofpräsident Roland Freisler. Das Buch erzählt seine Karriere, sein
Wirken, seinen Tod.
PRESSESTIMMEN
»Es gelingt Ortner, den unfassbaren Dämon Freister zur funktionierenden
Todesinstanz in der realen Welt zurück zu verwandeln.«
Der Spiegel
»Er war ein gnadenloser Richter – und die Deutschen haben ihn möglich gemacht –
stellt Ortner ebenso nüchtern wie beschämend fest. Ein lesenswertes, längst
überfälliges Buch.«
Die Zeit
Sacco und Vanzetti
Zwei Italiener in Amerika - Ein Justizmord
288 Seiten, 28,00 € • Zu Klampen Verlag 2011
INHALT
Am 15. April 1920 überfallen Banditen im Staate Massachusetts einen Lohntransport,
töten beide Wachmänner und flüchten mit der Beute. Schon bald konzentrieren sich
die Ermittlungen auf die beiden italienischen Einwanderer Nicola Sacco und
Bartholomeo Vanzetti. Sie sind Ausländer, Atheisten – und Anarchisten. Trotz
weltweiter Proteste zum Tode verurteilt. Noch heute gilt der Fall Sacco & Vanzetti als
Schulbeispiel für Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit.
PRESSESTIMMEN
»Ortners Buch ist ein Lehrstück für alle, die mit Andersdenkenden und Außenseitern
zu tun haben. Wir alle.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Der einsame AttentäterGeorg Elser - Der Mann der Hitler töten wollte
240 Seiten, 16,90 € • Nomen Verlag 2013
INHALT
8. November 1939. Die Uhr zeigt exakt 21.20, als im Münchner Bürgerbräukeller die
Hölle losbricht. Sieben Menschen werden getötet. An diesem Tag wird der
Vorsehungsmythos geboren. Denn der „Führer“, dem die Bombe galt, hatte den Saal
vorzeitig verlassen. Noch am selben Abend wird bei Konstanz der Schreinergeselle
Georg Elser festgenommen. Die Odyssee des Attentäters durch Gefängnisse und
Konzentrationslager beginnt – sie endet mit seiner Ermordung in Dachau, zwanzig
Tage vor dem Einmarsch der Amerikaner. Wer war der Mann, der Hitler töten wollte?
PRESSESTIMMEN»Das Buch sollte jeder lesen«
Deutschlandfunk
Täter, Opfer, KomplizenDer Hinrichter / Der einsame Attentäter / Hitlers Schatten
3 Bände und Begleitband im Schuber, 832 Seiten, 49,90 € • Nomen Verlag 2011
INHALT
Die Täter sterben aus – die Opfer und Zeitzeugen auch. Mit Blick auf die Gegenwart,
in der persönliches Erinnern immer seltener wird, braucht es deshalb Wissen wie
»es geschehen konnte« und nicht nur die Bereitschaft zur Erinnerung.
Die Schuberausgabe versammelt die drei Bücher Der Hinrichter – Der einsame
Attentäter – Hitlers Schatten. Ein Begleitband mit Rezensionen und Reflexionen
prominenter Autoren komplettiert die Sammlung.
PRESSESTIMMEN
Hier wird die Geschichte des Nationalsozialismus nicht dokumentiert,
sondern vergegenwärtigt.«
Frankfurter Rundschau
Der Hinrichter
Roland Freisler - Mörder im Dienste Hitlers
360 Seiten, 24,90 € • Nomen Verlag 2009
INHALT
Hitlers Volksgerichtshof gehört zu den düstersten Kapiteln der deutschen
Rechtsgeschichte. Kein nationalsozialistisches Gericht fällte mehr Todesurteile. Das Buch beschreibt anhand zahlreicher erstmals veröffentlichter Dokumente und
Gerichtsakten die Entstehung, Entwicklung und Urteilspraxisdieses NS-Tribunals, das
nur eine Funktion hatte: die Liquidierung jeglicher Opposition gegen das
Hitler-Regime. Im Mittelpunkt des Buches steht einer der fanatischsten NS-Richter:
der Volksgerichtshofpräsident Roland Freisler. Das Buch erzählt seine Karriere, sein
Wirken, seinen Tod.
PRESSESTIMMEN
»Er war ein gnadenloser Richter – und die Deutschen haben ihn möglich gemacht –
stellt Ortner ebenso nüchtern wie beschämend fest. Ein lesenswertes, längst
überfälliges Buch.«
Die Zeit
»Das Buch ist wichtig, lebenswichtig für unsere Demokratie«.
Kieler Nachrichten
Hitlers Schatten
Deutsche Reportagen
160 Seiten, 19.90 € • Nomen Verlag 2009
INHALT
In den Reportagen geht es um Täter und Opfer, um Nutznießer und Weggucker, um
Gleichgültigkeit und Ahnungslosigkeit, um Versagen und Feigheit, um Schuld und
Sühne – aber auch um Mut und Aufrichtigkeit. Es geht um Hitler und seine Zeit –
und wie diese Zeit bis heute fortwirkt.
Texte von:
Georg Böhnisch, Constanze von Bullion, Michael Frank, Heidrun Graupner, Erwin Koch,
Ingrid Müller-Münch, Helmut Ortner, Peter Roos, Martin Schmitz, Thorsten Schmitz,
Günther Schwarberg, Alexander Smoltcyk, Ulrich Völklein.
PRESSESTIMMEN
»Eindringliche Reportagen von erschütternder Wucht«
Deutschlandfunk
Falsche Wahrheiten - Richtige LügenTäter, Opfer, Zuschauer
106 Seiten, • Nomen Verlag 2006.
NICHT MEHR LIEFERBAR
INHALT
Ob nach dem Ende der Hitler-Diktatur 1945 oder nach dem Zusammenbruch der DDR
1989: es geht um die Marginalisierung der Opfer und zweifelhafte Integration der
Täter. Es geht um individuelle Schuld und kollektives Verdrängen.
PRESSESTIMMEN
»Eindrucksvolle Plädoyers gegen das Vergessen«
Frankfurter Rundschau
Alles andere später
Attacken, Notizen und Kolumnen zum Stand der Dinge und zum Lauf der Zeit
196 Seiten, 16.90 € • Nomen Verlag 2006
INHALT
Alle reden mit – niemand weiß Bescheid. Warum wird Deutschlands Sicherheit
jetzt am Hindukusch verteidigt? Ist das Dosenpfand systemrelevant? Gesammelter
Politiker-Sprech und Marketings-Phrasen.
PRESSESTIMMEN
»Eine vergnügliche Bestandsaufnahme des Zeitgeistes.
Böse, provokant und lebensnah. «
Gießener Anzeiger
Komische Zeiten
Sechundsechzig neue Kolumnen, Glossen & Attacken
108 Seiten,• Zambon Verlag 2001
NICHT MEHR LIEFERBAR
Hitlers Schatten
Deutsche Reportagen
182 Seiten, • Bleicher Verlag 2000
NICHT MEHR LIEFERBAR
INHALT
In den Reportagen geht es um Täter und Opfer, um Nutznießer und Weggucker, um
Gleichgültigkeit und Ahnungslosigkeit, um Versagen und Feigheit, um Schuld und
Sühne – aber auch um Mut und Aufrichtigkeit. Es geht um Hitler und seine Zeit –
und wie diese Zeit bis heute fortwirkt.
Texte von:
Georg Böhnisch, Constanze von Bullion, Michael Frank, Heidrun Graupner, Erwin Koch,
Ingrid Müller-Münch, Helmut Ortner, Peter Roos, Martin Schmitz, Thorsten Schmitz,
Günther Schwarberg, Alexander Smoltcyk, Ulrich Völklein.
PRESSESTIMMEN
»Reportagen von erschütternder Wucht«
Norddeutscher Rundfunk
Schöne Aussichten
Achtundachtzig Glossen & Kolumnen zum Stand der Dinge und zum Lauf der Zeit
154 Seiten, • Zambon Verlag 1999
NICHT MEHR LIEFERBAR
INHALT
Texte über Politik, Gesellschaft und Kultur: provokant, hintergründig, originell und
ungerecht. Es geht um Frankfurt – aber ist Frankfurt nicht die Welt?
PRESSESTIMMEN
»Wer so über seine Stadt scheiben kann, der muss an ihr leiden –
und er muss sie lieben.«
Frankfurter Rundschau
Der Attentäter
Georg Elser - Der Mann der Hitler töten wollte
246 Seiten, • Klöpfer & Meyer Verlag 1999
NICHT MEHR LIEFERBAR LIEFERBAR
INHALT
8. November 1939. Die Uhr zeigt exakt 21.20, als im Münchner Bürgerbräukeller die
Hölle losbricht. Sieben Menschen werden getötet. An diesem Tag wird der
Vorsehungsmythos geboren. Denn der „Führer“, dem die Bombe galt, hatte den Saal
vorzeitig verlassen. Noch am selben Abend wird bei Konstanz der Schreinergeselle
Georg Elser festgenommen. Die Odyssee des Attentäters durch Gefängnisse und
Konzentrationslager beginnt – sie endet mit seiner Ermordung in Dachau, zwanzig
Tage vor dem Einmarsch der Amerikaner. Wer war der Mann, der Hitler töten wollte?
PRESSESTIMMEN
»Ortner erinnert an einem Mann, der es tat. Ein Buch, das an unseren Schulen
Pflichtlektüre werden sollte.«
Badische Zeitung
Die Null-Lösung
Zero-Tolerance-Politik in New York - Das Ende der urbanen Toleranz?
Herausgeber mit Arno Polgram, Heinz Steinert
262 Seiten, • Nomos Verlag 1999
NICHT MEHR LIEFERBAR
INHALT
Strategien gegen Kriminalität und für eine »saubere« Stadt: New York als
Modell für Europas Metropolen? Die Autoren dieses Debattenbandes beschreiben
die soziale Situation in New York, informieren über den kriminalpolitischen sowie
ordnungspolitischen Hintergrund und analysieren die Realitäten
des »Wunders von New York«.
PRESSESTIMMEN
»Ein Sammelband – informativ, kontrovers und diskussionsanregend.«
Neue Kriminalpolitik
Schöne Aussichten
Achtundachtzig Glossen & Kolumnen
154 Seiten,• Zambon Verlag 1997
NICHT MEHR LIEFERBAR
INHALT
Texte über Politik, Gesellschaft und Kultur: provokant, hintergründig,
originell und ungerecht.
Es geht um Frankfurt – aber ist Frankfurt nicht die Welt?
PRESSESTIMMEN
»Wer so über seine Stadt schreiben kann, der muss an ihr leiden –
und er muss sie lieben.«
Frankfurter Rundschau
Fremde FeindeDer Fall Sacco und Vanzetti
240 Seiten, • Steidl Verlag 1996
NICHT MEHR LIEFERBAR
INHALT
Am 15. April 1920 überfallen Banditen im Staate Massachusetts einen Lohntransport,
töten beide Wachmänner und flüchten mit der Beute. Schon bald konzentrieren sich
die Ermittlungen auf die beiden italienischen Einwanderer Nicola Sacco und
Bartholomeo Vanzetti. Sie sind Ausländer, Atheisten – und Anarchisten. Trotz
weltweiter Proteste zum Tode verurteilt. Noch heute gilt der Fall Sacco & Vanzetti als
Schulbeispiel für Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit.
PRESSESTIMMEN
»Ortners Buch ist ein Lehrstück für alle, die mit Andersdenkenden und Außenseitern
zu tun haben. Wir alle.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Der HinrichterRoland Freisler - Mörder im Dienste Hitlers
332 Seiten,• Steidl Verlag 1995
NICHT MEHR LIEFERBAR
INHALT
Hitlers Volksgerichtshof gehört zu den düstersten Kapiteln der deutschen
Rechtsgeschichte. Kein nationalsozialistisches Gericht fällte mehr Todesurteile.
Das Buch beschreibt anhand zahlreicher erstmals veröffentlichter Dokumente und
Gerichtsakten die Entstehung, Entwicklung und Urteilspraxisdieses NS-Tribunals, das
nur eine Funktion hatte: die Liquidierung jeglicher Opposition gegen das
Hitler-Regime. Im Mittelpunkt des Buches steht einer der fanatischsten NS-Richter: der
Volksgerichtshofpräsident Roland Freisler. Das Buch erzählt seine Karriere, sein
Wirken, seinen Tod.
PRESSESTIMMEN»Es gelingt Ortner, den unfassbaren Dämon Freister zur funktionierenden
Todesinstanz in der realen Welt zurück zu verwandeln.«
Der Spiegel
Gnadenlos deutsch
Aktuelle Reportagen aus dem Dritten Reich
186 Seiten,• Steidl Verlag 1994
NICHT MEHR LIEFERBAR
INHALT
Die Reportagen dokumentieren deutsche Kontinuität: in dem NS-Militärrichter
Schwinge, er nach dem Krieg ungehindert an der Universität Marburg Karriere machen
konnte; in der Witwe des Blutrichters Roland Freislers die hohe Pensionen ihres
Mannes bezieht; oder in der Scham, mit der die Menschen in der Heimatgemeinde des
Hitler-Attentäters Georg Elser den Fragen nach dem vergessenen Widerstandskämpfer
begegnen...
PRESSESTIMMEN
»Hitlers Schatten in der Gegenwart:
Ein Buch über das Scheitern und das Verdrängen.«
General Anzeiger
Thema: KriminalpolitikKrisenmanagement oder neuer Aufbruch?
Herausgeber mit Bernd Maelicke
190 Seiten, • Nomos Verlag 1991
NICHT MEHR LIEFERBAR
INHALTWo steht die Kriminalpolitik? Wie sieht die Situation hierzulande aus - auch im
Vergleich zu den europäischen Nachbarländern? Sin die bewährten Instrumente noch
zeitgemäß? Was bleibt zu tun? Welche neuen Konzeptionen sind für die kommenden
Herausforderungen notwendig?
Beiträge von Frieden Dünkel, Bernd Maelicke, Dieter Röster, Arno Pilgram, Heinz
Steinert, Bernd-Rüdiger Sonnen u.a.
PRESSESTIMMEN
»Anregender Lesestoff für Praktiker und Kriminalpolitiker«
Neue Kriminalpolitik
Zwei Italiener in Amerika
Der Justizmord Sacco und Vanzetti
287 Seiten, • Moewig Verlag 1990
NICHT MEHR LIEFERBAR
INHALT
Am 15. April 1920 überfallen Banditen im Staate Massachusetts einen Lohntransport,
töten beide Wachmänner und flüchten mit der Beute. Schon bald konzentrieren sich
die Ermittlungen auf die beiden italienischen Einwanderer Nicola Sacco und
Bartholomeo Vanzetti. Sie sind Ausländer, Atheisten – und Anarchisten. Trotz
weltweiter Proteste zum Tode verurteilt. Noch heute gilt der Fall Sacco & Vanzetti als
Schulbeispiel für Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit.
PRESSESTIMMEN
»Ortners Buch ist ein Lehrstück für alle, die mit Andersdenkenden und Außenseitern
zu tun haben. Wir alle.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Der Einzelgänger
Georg Elser - Der Mann der Hitler töten wollte
284 Seiten, • Moewig Verlag 1989
NICHT MEHR LIEFERBAR
INHALT
8. November 1939. Die Uhr zeigt exakt 21.20, als im Münchner Bürgerbräukeller die
Hölle losbricht. Sieben Menschen werden getötet. An diesem Tag wird der
Vorsehungsmythos geboren. Denn der „Führer“, dem die Bombe galt, hatte den Saal
vorzeitig verlassen. Noch am selben Abend wird bei Konstanz der Schreinergeselle
Georg Elser festgenommen. Die Odyssee des Attentäters durch Gefängnisse und
Konzentrationslager beginnt – sie endet mit seiner Ermordung in Dachau, zwanzig
Tage vor dem Einmarsch der Amerikaner. Wer war der Mann, der Hitler töten wollte?
PRESSESTIMMEN
»Ortner erinnert an einem Mann, der es tat. Ein Buch, das an unseren Schulen
Pflichtlektüre werden sollte.«
Badische Zeitung
Ein Himmel ohne Gitter
Co-Autor Herbert Friedmann
112 Seiten,• Arena Verlag 1989
NICHT MEHR LIEFERBAR
INHALT
Jürgen wird in den Jugendstrafvollzug eingeliefert. Für ihn bedeutet das einen
massiven Einschnitt in sein Leben. Wass wird aus ihm, wie wird seine Zukunft
aussehen? Gibt es ein gutes Ende? Jürgens Erlebnisse werden durch informative
Sach-Texte zum Jugendstrafvollzug ergänzt.
PRESSESTIMMEN
»Einfühlsam, lebensnah und informativ«
Nürnberger Nachrichten
Gefängnis
Eine Einführung in seine Innenwelt
160 Seiten, • Beltz Verlag 1988
NICHT MEHR LIEFERBAR
INHALT
Das Buch gibt einen historischen Abriß über die Geschichte des Gefängnisses und
beschreibt die Entwicklung vom Zucht- und Arbeitshaus zur heutigen
Justizvollzugsanstalt. Es dokumentiert anhand exemplarischer Protokolle und
Selbstaussagen den Haftalltag. Es bietet zudem einen Überblick über die
Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit im Bereich Straffälligenhilfe, entwickelt
Thesen zu deren Neuorientierung und stellt machbare kriminalpolitische Alternativen
zur Diskussion.
PRESSESTIMMEN
»Eine profunde Einführung für alle, die sich in diesem Bereich engagieren und
orientieren wollen«
päd extra
Spurensicherung
Kelsterbacher Stadtschreiber 1986 - 1988
152 Seiten, • Moamauer Verlag 1988
NICHT MEHR LIEFERBAR
INHALT
Gesammelte Porträts, Reportagen, Kolumnen, Satiren, Randbemerkungen und Notizen
aus der Stadtschreiber-Zeit in Kelsterbach am Main von 1986-1988.
Mit Texten von FC Delius, Wilhelm Genazino, Eva Demski.
Michael Schneider, Max von der Grün, Henning Boetius, Ludwig Fels,
Ulrike Kolb und Karlheinz Deschner.
PRESSESTIMMEN
»So vielfältig. So hintergründig. So unterhaltsam.«
Frankfurter Rundschau
Alternative Kriminalpolitik
Zukunftsperspektiven eines anderen Umgangs mit Kriminalität
Herausgeber mit Bernd Maelicke
206 Seiten, • Beltz Verlag 1988
NICHT MEHR LIEFERBAR
INHALTDie Suche nach neuen Wegen in der Kriminalpolitik bestimmt die Diskussion von
Praktikern und Experten. Alte Rezepte wirken nicht mehr. Kriminalität lässt sich durch
kriminalpolnische Maßnahmen und Programme allein nicht reduzieren. Notwendig ist
ein anderer, rationaler Umgang mit dem Thema. Konzeptionelle Modelle, Bausteine
und Projekte in der Entwicklung und Erprobung beschreibt dieser Band.
Texte von Arno Plack, Helga Einsehe, Knut Patendorf, Heinz Steiner,
Renate Simmedinger u.a.
PRESSESTIMMEN
»Ein Sammelband, der in die Zukunft weist.«
Justiz heute
Zwei Italiener in Amerika
Der Justizmord Sacco und Vanzetti
287 Seiten, • Moewig Verlag 1988
NICHT MEHR LIEFERBAR
INHALT
Am 15. April 1920 überfallen Banditen im Staate Massachusetts einen Lohntransport,
töten beide Wachmänner und flüchten mit der Beute. Schon bald konzentrieren sich
die Ermittlungen auf die beiden italienischen Einwanderer Nicola Sacco und
Bartholomeo Vanzetti. Sie sind Ausländer, Atheisten – und Anarchisten. Trotz
weltweiter Proteste zum Tode verurteilt. Noch heute gilt der Fall Sacco & Vanzetti als
Schulbeispiel für Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit.
PRESSESTIMMEN
»Ortners Buch ist ein Lehrstück für alle, die mit Andersdenkenden und Außenseitern
zu tun haben. Wir alle.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Klauen
Texte zum alltäglichen Diebstahl
Herausgeber mit Jörg Jonas
127 Seiten, • Reiner Padligur Verlag 1987
NICHT MEHR LIEFERBAR
INHALT
Klauen, Diebstahl, nicht rechtmässige Aneignung. Wir alle beteiligen uns daran,
mischen mit.
PRESSESTIMMEN
»Hier wird uns ein Spiegel vorgehalten.«
Westdeutsche Zeitung
Das Geschäft mit dem Sport
206 Seiten,• Moewig Verlag 1987
NICHT MEHR LIEFERBAR
INHALT
Ist es nicht an der Zeit, dass man die fünf Ringe und das Olympische Feuer endgültig
auspustet? Den Spiel auf dem grünen Rasen die Rote Karte zeigt?
Gleich ob bei Olympia oder der Fussball-WM: erst kommt das Geschäft, dann der
Sport. Hier ist eine gigantische Wirtschaftsbranche entstanden und alle machen mit:
die Funktionäre, die Politik, die Wirtschaft, die Medien - und die Sportler.
PRESSESTIMMEN
»Olympia? Ade! Money statt Medaillen. Aber es war nie anders –
das belegt dieses Buch«
Darmstädter Echo
Freiheit statt Strafe
Plädoyers für die Abschaffung der Gefängnisse - Anstöße machbarer Alternativen
247 Seiten, • As-Verlag 1986
NICHT MEHR LIEFERBAR
INHALT
Die Suche nach neuen Wegen beim Thema Strafvollzug bestimmt die Diskussion von
Praktikern und Experten. Alte Rezepte wirken nicht mehr. Resozialisierung kann hier
kaum gelingen. Kriminalität lässt sich durch Strafen nicht reduzieren. Notwendig ist
ein anderer, rationaler Umgang mit dem Thema. Konzeptionelle Modelle, Bausteine
und Projekte in der Entwicklung und Erprobung beschreibt dieser Band.
Texte von Frieden Dünkel, Karl F. Schumann, Helmut Ostermeyer, Heinz Steinert,
Sebstatian Scherer u.a.
PRESSESTIMMEN
»Plädoyers zur Abschaffung und Anstöße machbarer Alternativen.
Interessante, lesenswerte Beiträge für eine notwendige Debatte«. päd extra
Keiner fragt - Politiker antworten
Jugendliche zum »Dialog mit der Jugend«
211 Seiten,• Fischer Verlag 1986
NICHT MEHR LIEFERBAR
INHALT
Der Dialog mit der Jugend - immer wieder wird er von Politikern beschworen, vor allem
zu Wahlkampfzeiten. Was junge Menschen den Berufspolitikern und ihren Partei.
Strategen – unzensiert und ungefragt – sagen wollen, steht in diesem Band.
PRESSESTIMMEN
»Lesestoff zum Schmunzeln und Nachdenken.«
medium Magazin
Eingesperrt
Innenansichten aus dem Gefängnis - Ein Lesebuch
278 Seiten, • Büchergilde Gutenberg, 1984
NICHT MEHR LIEFERBAR
INHALT
Die Suche nach neuen Wegen beim Thema Strafvollzug bestimmt die Diskussion von
Praktikern und Experten. Alte Rezepte wirken nicht mehr. Resozialisierung kann hier
kaum gelingen. Kriminalität lässt sich durch Strafen nicht reduzieren. Notwendig ist
ein anderer, rationaler Umgang mit dem Thema. Konzeptionelle Modelle, Bausteine
und Projekte in der Entwicklung und Erprobung beschreibt dieser Band.
PRESSESTIMMEN
»Unbedingt lesenswert. Nicht allein für Experten.«
Betrifft: Erziehung
Sozialarbeit ohne Mauern
Anstöße zu einer „befreienden“ Gefangenenarbeit
Co-Autor Reinhard Wetter
146 Seiten, • Klett-Cotta Verlag 1984
NICHT MEHR LIEFERBAR
INHALT
Obwohl die modernisierte Strafvollzugsordnung seit längerer Zeit in Kraft ist, hat sich
an der Strafpraxis in den Gefängnissen wenig geändert. Auch die Soziale Arbeit in
diesem Bereich hat Reformierungsbedarf. Hier werden Projekte und Lösungsansätzen
thematisiert.
PRESSESTIMMEN
»Das Buch kann dazu beitragen, das Methoden-Repertoire neuer Praxisbereiche zu
erweitern.«
Zeitschrift für Strafvollzug
Gnadenlos deutsch
Aktuelle Reportagen aus dem Dritten Reich
186 Seiten, • Steidl Verlag 1992
NICHT MEHR LIEFERBAR
INHALT
Die Reportagen dokumentieren deutsche Kontinuität: in dem NS-Militärrichter
Schwinge, er nach dem Krieg ungehindert an der Universität Marburg Karriere machen
konnte; in der Witwe des Blutrichters Roland Freislers die hohe Pensionen ihres
Mannes bezieht; oder in der Scham, mit der die Menschen in der Heimatgemeinde des
Hitler-Attentäters Georg Elser den Fragen nach dem vergessenen Widerstandskämpfer begegnen...
PRESSESTIMMEN
»Hitlers Schatten in der Gegenwart:
Ein Buch über das Scheitern und das Verdrängen.«
General Anzeiger
Zwei Italiener in Amerika
Der Justizmord Sacco und Vanzetti
240 Seiten, • Zambon Verlag 1993
NICHT MEHR LIEFERBAR
INHALT
Am 15. April 1920 überfallen Banditen im Staate Massachusetts einen Lohntransport,
töten beide Wachmänner und flüchten mit der Beute. Schon bald konzentrieren sich
die Ermittlungen auf die beiden italienischen Einwanderer Nicola Sacco und
Bartholomeo Vanzetti. Sie sind Ausländer, Atheisten – und Anarchisten. Trotz
weltweiter Proteste zum Tode verurteilt. Noch heute gilt der Fall Sacco & Vanzetti als
Schulbeispiel für Intoleranz und Fremdenfeindlichkeit.
PRESSESTIMMEN
»Ortners Buch ist ein Lehrstück für alle, die mit Andersdenkenden und Außenseitern
zu tun haben. Wir alle.«
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Der Hinrichter
Roland Freisler - Mörder im Dienste Hitlers
334 Seiten, • Zsolnay Verlag 1993
NICHT MEHR LIEFERBAR
INHALT
Hitlers Volksgerichtshof gehört zu den düstersten Kapiteln der deutschen
Rechtsgeschichte. Kein nationalsozialistisches Gericht fällte mehr Todesurteile.
Das Buch beschreibt anhand zahlreicher erstmals veröffentlichter Dokumente und
Gerichtsakten die Entstehung, Entwicklung und Urteilspraxisdieses NS-Tribunals, das
nur eine Funktion hatte: die Liquidierung jeglicher Opposition gegen das Hitler-Regime.
Im Mittelpunkt des Buches steht einer der fanatischsten NS-Richter:
derVolksgerichtshofpräsident Roland Freisler. Das Buch erzählt seine Karriere, sein
Wirken, seinen Tod.
PRESSESTIMMEN
»Es gelingt Ortner, den unfassbaren Dämon Freister zur funktionierenden
Todesinstanz in der realen Welt zurück zu verwandeln.«
Der Spiegel
Der einsame Attentäter
Georg Elser - Der Mann der Hitler töten wollte
239 Seiten, • Steidl Verlag 1993
NICHT MEHR LIEFERBAR
INHALT
8. November 1939. Die Uhr zeigt exakt 21.20, als im Münchner Bürgerbräukeller die
Hölle losbricht. Sieben Menschen werden getötet. An diesem Tag wird der
Vorsehungsmythos geboren. Denn der „Führer“, dem die Bombe galt, hatte den Saal
vorzeitig verlassen. Noch am selben Abend wird bei Konstanz der Schreinergeselle
Georg Elser festgenommen. Die Odyssee des Attentäters durch Gefängnisse und
Konzentrationslager beginnt – sie endet mit seiner Ermordung in Dachau, zwanzig
Tage vor dem Einmarsch der Amerikaner. Wer war der Mann, der Hitler töten wollte?
PRESSESTIMMEN
»Ortner erinnert an einem Mann, der es tat. Ein Buch, das an unseren Schulen
Pflichtlektüre werden sollte.«
Badische Zeitung